Apr

2016

Magirus-Deutz, Saturn 4×4 , GKW-Wasser

Magirus-Deutz, Saturn 4×4, GKW-Wasser

Auf einem Magirus Saturn 4×4 Fahrgestell mit einem Aufbau auch von der Firma Magirus aus Ulm, das ab Herstellerwerk als Schlauchwagen 2000 ( SW-2000 T) im Jahr 1967 gefertigt wurde, ist durch Umbau 1991 ein GKW-Wasser geworden. Ein ex Feuerwehrfahrzeug wurde zum THW Einsatzfahrzeug, meist ist es ja sonst andersherum.

BFM-Heft 1-1985_SW-2000T_Seite 16

SW-2000 T der Werksfeuerwehr der Adam Opel AG, Werk Rüsselsheim

IMG_3458

GKW-Wasser des THW Rüsselsheim

Technische Daten:

Länge: 7,00m
Breite: 2,35m
Höhe: 3,00m
Antrieb: 6-Zylinder Dieselmotor, luftgekühlt mit 110kW (150PS) Leistung, Allrad 4×4
Leergewicht: 6400kg
Nutzlast: 4200kg
Höchstgeschwindigkeit: 75km/h
Kraftstoffverbrauch: 40 l auf 100km
Sitzplätze: 2
Aufbau: SW-2000 T, 1991 umgebaut zum GKW-Wasser
Baujahr: 1967

Fahrzeuggeschichte:

Gebaut wurde das Fahrzeug in Ulm im Jahr 1967 bei Magirus als Feuerwehrfahrzeug das für die Werksfeuerwehr der Adam Opel AG im Stammwerk Rüsselsheim bestimmt war. Dort war es auch jahrzehntelang im Einsatz bis es 1991 vom THW Helferverein Rüsselsheim erworben wurde. Da damals einige Leute hauptberuflich bei der Werksfeuerwehr gearbeitet haben und ehrenamtlich beim THW OV Rüsselsheim aktiv waren, wußte man ganz genau was man da als Oldtimer bekommt. Ein Fahrzeug mit wenig Kilometer Laufleistung und guter Substanz. Der Umbau zum GKW-Wasser wurde in Eigenregie vorgenommen und dauerte 1,5 Jahre.

Der GKW-Wasser wurde geschaffen um einen Teil der Gerätschaften der Fachgruppe Wassergefahren (früher Pontongruppe) fest zu verlasten und zu transportieren um im Einsatzfall nicht jedesmal alles neu verladen zu müssen. Wo früher im langen Heckstauraum 2km Schlauch in Buchten gelegt lagerte wurden nun die beiden Suzuki Außenbordmotoren (Typ DT 65) liegend verlastet auf einem Auszugsbrett. Auch die ALU Batterie- und Gerätekisten für die beiden Aubos sowie die Absicherung (= 4 Greifzüge) der Anlegestellen der Pontonfähre sind darauf verlastet gewesen. Durch das per Nebenantrieb des Fahrzeugmotors direkt angetriebene Stromaggregat mit 24kVA Leistung können auch die beiden Halogenscheinwerfer auf dem 9m hohen Lichtmast am Heck betrieben werden. Dazu sind noch weitere elektrisch betriebene Geräte damit zu betreiben, auch weitere Scheinwerfer oder Tauchpumpen. Aber es gibt auf dem Fahrzeug auch noch eine seitlich eingeschobene Tragkraftspritze (TS 8/8) von Ziegler und etliche wasserführende Armaturen sowie Schläuche (Saug- und Druckschläuche). Auch ist eine komplette Bierzeltgarnitur (1 Tisch, 2 Bänke) darauf verlastet gewesen. Sie diente zum Verweilen der Bedienmannschaft bei den oft sehr langen Fähren-, Pump-, Beleuchtungs- oder Stromeinspeisungseinsätzen.

Das Fahrzeug wurde bei den verschiedensten Einsätzen benutzt die (fast) alle etwas mit Wasser zu tuen hatten, daher auch der neue Name GKW-Wasser der für Gerätekraftwagen-Wasser steht. Ein sehr vielseitig einsetzbares THW-Einsatzfahrzeug.

Nun ist das Fahrzeug aber in die Jahre gekommen (nächstes Jahr wird es 50 Jahre alt!) und nicht mehr wirtschaftlich als Einsatzfahrzeug zu betreiben. Es entspricht keiner heutigen STAN des THW mehr und auch als Platzhalterfahrzeug hat es ausgedient. Darum entschloß man sich das gute Stück dem Förderverein THWhS e.V. zu übereignen.

IMG_4632

GKW-Wasser hinten in der Halle des OV Rüsselsheim

GKW-Wasser 117

Der GKW-Wasser wird aus der Halle gezogen

IMG_4640

Hochdrücken auf den Tiefladeanhänger da der GKW-Wasser selbst nicht fahrbereit ist

IMG_4645

weiter Aufladen auf den Tiefladeanhänger

IMG_4647

Ja, er steht mittig und passt ganz drauf!

IMG_4648

Übergabe der Fahrzeugpapiere an das Abholteam aus der Pfalz

IMG_4656

Tankstop für das Tiefladergespann auf der Rückfahrt

IMG_4658

per Abschleppstange vor die Halle gezogen

IMG_4661

Rückwärts in die 4er-Halle gedrückt

IMG_4676

neuer Standort neben dem Gottwald Mobilkran