Aug.

2013

Buchtipp: Historische THW – Fahrzeuge

Peter Kupferschmidt, der Autor der Buchreihe „Einsatzfahrzeuge“, war von 1964 bis 1972 Ausbilder an der THW-Schule in Hoya und bis Ende 2000 im Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Bonn. Das THW verdankt ihm u.a. unzählige SW-Zeichnungen in der „THW-Fibel“. Als 5. Band in der Buchreihe des Verlages Klaus Rabe über Einsatzfahrzeuge des Luftschutz-Hilfsdienstes und des Erweiterten Katastrophenschutzes ist nun der Zeitraum 1968 bis 1999  mit den Fahrzeugen des Bergungs- und Instandsetzungsdienstes erschienen.

Band 5 Kupferschmidt 035

Während in den bisherigen Ausgaben (Band 2) Fahrzeuge des Luftschutz-Hilfsdienstes vorgestellt wurden, die erst durch Umlackierung von „khakigrau“ (RAL 7008) auf „ultramarinblau“ (RAL 5002) zu THW-Fahrzeugen wurden, stellt der Autor im Band 5 die Entwicklung der damals neuen Fahrzeuggeneration (Typ 72) im THW umfassend dar.

Die geänderte Gesetzgebung und die Teilverselbstständigung des Technischen Hilfswerk trug dazu bei, dass nun neben dem damaligen Bundesamt für Zivilschutz auch die THW-Leitung in die Planung und Beschaffung eingebunden wurde.

Arbeitsgruppen aus Haupt- und Ehrenamt wirkten an der Konzeption mit und begleiteten mit Erprobungen in der Praxis die Entwicklung der Fahrzeuge bis zur Serienreife mit.

Der Autor zeigt insbesondere am Aufbau und Beladung des Gerätekraftwagen (GKW) und des Mannschaftskraftwagen (MKW) diese Entwicklung von den Prototypen bis zum Serienendprodukt.

Tabellarisch sind die Beschaffung der Fahrzeuge mit Aufbauhersteller (Gerätekoffer), Hersteller des Fahrerhauses (Gruppenkabine) und Fahrzeuganzahl aufgelistet. Eingetretene Änderungen/Neuerungen an den Fahrzeugen sind im Bild wiedergegeben. Der aufmerksame Leser wird Fahrzeuge wiederfinden, die auch heute noch vereinzelt Dienst in den Technischen Zügen leisten.

Ähnlich sieht es bei der Vorstellung des Instandsetzungsdienstes aus.

Auch für diesen reinen THW-Fachdienst waren zahlreiche Erprobungen mit Fahrzeugtypen erforderlich, bevor man sich für den Daimler-Benz-Doppelkabine entschied. Alle Erprobungstypen und die Daimler-Benz-Varianten werden vorgestellt. Die gesamte Ausstattung/Beladung der I-Dienst-Fahrzeuge ist aufgelistet und so kann nachvollzogen werden, was in der großen „Baukiste“ und den „Zarges-Kisten“ für die einzelnen Teilgruppen (E, GW, AÖ) vorhanden war.

Die Sonderausstattung „Pumpen“ der Abwasser-Ölgruppe ist ebenfalls mit Bildern der Anhänger dokumentiert.

Die Entstehung der Räumgruppen ist vom Ahlmann-Schwenkschaufler (A 50) über sämtliche Erprobungsgeräte bis hin zum Zettelmeyer Radlader mit Knicklenkung (ZL 1801) in Bild und Text übersichtlich und gut verständlich dargestellt. Die im THW Bergungsdienst vorhandene Wasserdienstausstattung „W1-Schlauchboot“ und „W2-Kunststoffboot auf Anhänger“ wird auch vorgestellt.

Von allen Fahrzeugen sind Daten und Tabellen, sowie Maßzeichnungen im Maßstab 1:50, Beladeplane und zu diesem Fachdienst das dazugehörige STAN-Gliederungsbild nachzusehen.

Ein rundum gelungenes Werk über „THW-Fahrzeuge“, dass auch als Nachschlagewerk verwendet werden kann und in keiner THW-Geschäftsstelle, ja sogar im THW-Ortsverband nicht fehlen sollte.

Das in dem angesprochenen Band 5 auch der KatS Sanitätsdienst auf ca. 50 Seiten vorgestellt wird, sei nur der Vollständigkeitshalber erwähnt.

Das Buch ist über den Klaus-Rabe-Verlag (www.verlagrabe.de) oder im Buchhandel erhältlich:

Einsatzfahrzeuge, Erweiterter Katastrophenschutz

Band 5, 1968 – 1999

Autor: Peter Kupferschmidt

Verlag Klaus Rabe, 47877 Willich

ISBN 978-3-926071-49-1

Preis: 30,00 €

Helmut Kellner, Beauftragter für die THW-historische Sammlung in NRW