März

2025

Sonderausstellung des THW im Rotkreuz-Landesmuseum in Geislingen

Das große „Wir“ im Kopf, so lautet das Motto der Museumsmacher des Rotkreuz-Landesmuseums Baden-Württemberg in Geislingen/Steige. Das Museum bietet Mitgliedern der Blaulichtfamilie die Möglichkeit, sich dort zu präsentieren. Seit dem 01. März 2025 ist das Rotkreuz-Landesmuseum wieder geöffnet und präsentiert in diesem Jahr eine Sonderausstellung der THW-historischen Sammlung (THWhS) anlässlich des 75. Geburtstages des Technischen Hilfswerkes. Initiator der Ausstellung und Leiter des Rotkreuz-Landesmuseums ist Jens Currle.

Jens Currle besuchte 2024 den Stand der THWhS auf der RetroClassic Messe in Stuttgart. Christian Herrmann, Vizepräsident der THW-Bundesvereinigung (THW-BV) und Leiter der THWhS, war ebenfalls vor Ort und so kam man ins Gespräch. Dabei machte Jens Currle den Vorschlag, die Arbeit des THW im Rotkreuz-Landesmuseum vorzustellen. Diesen Vorschlag begrüßte Christian Herrmann, denn im Jahr 2025 feiert das THW sein 75-jähriges Bestehen, da bietet sich eine Vorstellung des THW im Rotkreuz-Landesmuseum in Geislingen/Steige natürlich an. Die Idee war geboren.

Diese Information gab Christian Herrmann an Bernd Müller-Strauß, dem Historiker und Sachbearbeiter für die THW-historische Sammlung in der THW-Bundesvereinigung, weiter. Er setzte sich wiederum mit Andreas Hartmann, Standortleiter des THWhS-Depots nahe Fulda, in Verbindung. Nachdem die Daten, wie z.B. die Raumgröße, bekannt waren, wurde ein Ausstellungskonzept erarbeitet. Das Ziel war, möglichst viel über die vielfältigen Aufgaben, besonderen Schwerpunkte und Einsatzgebiete des THW zu präsentieren. Dabei galt es auch, einige Vitrinen zu füllen. Dabei geholfen haben Stefanie Strauß, Simon Herzog, Uwe Keller, Richard Manger und Andreas Hartmann. Ferner hat der Landesverband Baden-Württemberg und der OV Geislingen tatkräftig unterstützt.

Aus Platzgründen konnten keine Großgeräte aufgestellt werden. Trotzdem wurden viele Möglichkeiten zur Ausstellung genutzt, wie z.B. die Ausstellung einer Feldschmiede, einer Sauerstofflanze, Möglichkeiten der Holz- und Gesteinsbearbeitung, Stege und Brückenbau aus Holz und verschiedene Pontons sind als Modelle und als Bild in der Ausstellung zu finden. Die Ausstellungsstücke stammen im Wesentlichen von der THW-historischen Sammlung.

Zudem ist ein Vespa-Roller, immerhin 65 Jahre alt, zu sehen, der von November 1960 bis 1970 in Mönchengladbach, anschließend in München bis April 1983 im Einsatz war.

Im Eingangsbereich war, auf Wunsch von Jens Currle, Platz für ein Fahrzeug älterer Bauart. Doch war die Eingangstüre breit genug, dieses Fahrzeug hineinzufahren? Es klappte und ein VW- T2, Baujahr 1979, aus dem THWhS-Depot in München fand seinen Weg nach Geislingen. Das Fahrzeug war ursprünglich 1979 an den Landesverband Niedersachsen ausgeliefert worden. Nach der Wiedervereinigung wurde das Fahrzeug 1992 an den neu gegründeten Ortsverband Dessau abgegeben, wurde 2013 von der THWhS übernommen und im Depot in München untergestellt. Für die Ausstellung in Geislingen ist das Fahrzeug per Anhänger von München nach Geislingen transportiert worden. Dort musste Luft aus den Reifen gelassen werden, damit es durch die Eingangstüre passte!

Die ‚Ausstellungseröffnung erfolgte am 01. März 2025. Zahlreiche Gäste der Politik aus Stadt und Landkreis und Vertreter der Blaulichtfamilie waren zur Eröffnung gekommen.

Das Rotkreuz-Landesmuseum Baden Württemberg in der Heidenheimer Straße in Geislingen an der Steige, ist bis November jeweils am ersten Samstag und am zweiten Sonntag des Monats von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Sondertermine sind nach Absprache möglich.